
![]() |
Dr. Julia KuarkWeltoffene Persönlichkeit und interdisziplinäre Fachfrau |
![]() |
Teilzeitarbeit und Jobsharing in der Schweiz Erhebung 2014 |
![]() |
Jobsharing: Zwei Kompetenzen zum Preis von Einer
|
![]() |
Jobsharing Partner finden
|
![]() |
PublikationenPublikationen über Jobsharing u.a. |
Quicklinks![]() ![]() ![]() ![]() |
Durch drei regionale Tagungen in Luzern, Bern und Zürich lernen Personalverantwortliche und EntscheidungsträgerInnen
in Unternehmen, Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen das ModellTopSharing näher kennen. Die persönliche Erfahrungen
von TopSharing-Teams werden vermittelt und diskutiert. Zudem wird die Website lanciert und die breite Öffentlichkeit für
das Jobsharing in Führungsfunktionen sensibiliert.
August 2004 bis April 2005.
Leitung
Dr. Julia K. Kuark JKK Consulting 5600 Lenzburg ![]() |
Daniel Huber Fachstelle UND 8005 Zürich ![]() |
Thomas Beyeler Moser c/o Fachstelle UND 8005 Zürich ![]() |
Trägerschaft
![]() |
Verein UND Familien- und Erwerbsarbeit für Männer und Frauen ![]() |
Finanzierung
![]() |
Das Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann unterstützt das Projekt im Rahmen der Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz ![]() |
In diesem Hauptprojekt wurde ein arbeitsorganisatorisches Modell entwickelt, das Betrieben bei der Einführung von
Jobsharing in Führungspositionen Leitlinien zur praktischen Umsetzung gibt. Das Modell TopSharing wurde in drei
Pilotfälle realisiert: bei der SwissRe, bei der Weisbrod-Zürrer AG und im Finanzdepartement des Bundes. Die externe
Evaluation, das vom Institut für Wirtschaftsforschung der ETH Zürich durchgeführt wurde, bezeichnet die Umsetzung
von TopSharing als "sehr erfolgreich" und die Effekte in den Pilotunternehmen als "insgesamt positiv".
Das Modell und die gewonnenen Erfahrungen sind in der Broschüre
"Das Modell TopSharing: Gemeinsam an der Spitze" zusammengefasst.
Januar 2001 bis Dezember 2003.
Leitung
Dr. Julia K. Kuark JKK Consulting Bahnhofstrasse 16 5600 Lenzburg ![]() |
Trägerschaft
![]() |
Netzwerk Arbeitsgesellschaft |
Finanzierung
![]() |
Das Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann unterstützt das Projekt im Rahmen der Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz ![]() |
Im Vorprojekt wurden detaillierte Entscheidungsgrundlagen für das weitere Vorgehen erarbeitet. In erster Linie
wurde eine Literaturstudie durchgeführt. Die vorgefundene empirische Basis über Jobsharing war schmal aber die
Ergebnisse waren ermutigend. Entwicklungsbedarf für das Modell TopSharing wurde festgestellt.
Zudem wurde ein Netz von Projektpartnern aufgebaut mit der Schweizerische Gesellschaft für Personalmanagement, dem
Schweizerischen Arbeitgeber Verband, dem SMUV sowie der Organisation Taten statt Worte.
September 1999 bis Mai 2000.
Leitung
Dr. Julia K. Kuark JKK Consulting Bahnhofstrasse 16 5600 Lenzburg ![]() |
Hans Ulrich Locher Halo Aarepark 1 5000 Aarau ![]() |
Trägerschaft
![]() |
Netzwerk Arbeitsgesellschaft |
Finanzierung
![]() |
Das Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann unterstützt das Projekt im Rahmen der Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz ![]() |
